Dr.in Christina Bogensperger

Ärztliche MitarbeiterInnen
Fachärztin
Hochschulabschlüsse
2016
Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr.in med.univ.), Medizinische Universität Innsbruck
Beruflicher Werdegang (Kurzfassung) und derzeitige Stellung
2008 – 2010
Bachelorstudium Biologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2010 – 2016
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck
2014 – 2016
Studentische Mitarbeiterin an der Medizinischen Statistik Innsbruck
08/2016 – 04/2017
Basisausbildung am Tauernklinikum Zell am See (Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, HNO und Urologie)
05/2017 – 09/2017
Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin im Tauernklinikum Zell am See (Innere Medizin, Allgemeinchirurgie)
10/2017 – 09/2023
Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie Innsbruck
seit 04/2021
Clinical PhD Kandidatin im Programm „Applied Morphology and Regeneration“ zum Thema “Normotherme Langzeitperfusion von Lebern im Großtiermodell“
10/2021
Bestandene österreichische Facharztprüfung für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie, Wien
seit 10/2024
Fachärztin für Viszeral- und Allgemeinchirurgie an der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie Innsbruck
Zusatzausbildungen, Berufsbezeichnungen
03/2018
Grundkurs Abdomensonografie, BHB Salzburg
10/2018
„Basic course of animal experimentation“, Zentrale Versuchstieranlage Medizinische Universität Innsbruck
Klinischer Schwerpunkt
Transplantationschirurgie
Endokrine Chirurgie
Hernienchirurgie
Wissenschaftlicher Schwerpunkt
Transplantationschirurgie (Normotherme Maschinenperfusion)
Mitgliedschaft & Stellung in wissenschaftlichen Gesellschaften und Organen
Österreichische Gesellschaft für Chirurgie (ÖGC)
Österreichische Gesellschaft für Transplantation und Genetik (Austrotransplant)
Europäische Gesellschaft für Organtransplantation (ESOT)
International Society of Surgery (ISS)
Publikationen
Preise und Auszeichnungen
2019
Posterpreis Austrotransplant 2019, Bad Ischl, „Female recipient gender determines adverse outcomes following experimental heart transplantation“
2020
American Transplant Congress, Vortrag „The changes of transaminases, LDH and pH-Levels during NMP correlate with early allograft dysfunction“
2020
2. Vortragspreis, Young Surgeons Award der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie
2022
3. Vortragspreis, Young Surgeons Award der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie
2022
Posterpreis Austrotransplant 2022, Mayerhofen, „Mitochondrial integrity and function partially recover during long-term normothermic perfusion of the liver”
2023
Tiroler NachwuchsforscherInnenförderung für das Projekt “Cytokine absorption during prolongend normothermic machine perfusion of porcine livers to modify graft immunogenicity ex vivo”