Priv.-Doz. Dr. Benno Cardini, FEBS

Hochschulabschlüsse
2010
Doktor der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.), Medizinische Universität Innsbruck, Q201
03/2023
Habilitation im Fach „Allgemein- und Viszeralchirurgie“ an der Medizinischen Universität Innsbruck
Beruflicher Werdegang (Kurzfassung) und derzeitige Stellung
2010 – 2011
Postdoc an der Abteilung für Biologische Chemie, Biozentrum, Medizinische Universität Innsbruck
seit 2011
Chirurgischer Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Medizinische Universität Innsbruck
06/2018
Chirurgischer Facharzt an der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Medizinische Universität Innsbruck
10/2018
Fellow of the European Board of Surgery (FEBS), Transplantationschirurgie
seit 01/2024
Organisationsmanager an der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Medizinische Universität Innsbruck
Zusatzausbildungen, Berufsbezeichnungen
2010
20. Fachkurs „Tierexperimentelles Arbeiten unter Berücksichtigung von Ergänzungs- und Ersatzmethoden in Theorie und Praxis“ an der Zentralen Versuchstieranlage der Medizinischen Universität Innsbruck
2012
Teilnahme am „Walter Brendel-Kolleg für Transplantation“
2015
Teilnahme am „The Hesperis Course by ESOT“
09/2016
Basic Course on Liver Transplantation by ESOT (Rotterdam, Netherlands)
01/2017
12th European Donor Surgery Masterclass, 10th Basic Course on the Split Liver by ESOT (Leiden, Netherlands)
Lehre
Chirurgisches Praktikum
Naht- und Knüpfkurs
Problemorientiertes Lernen, POL
KPJ-Betreuung
Klinischer Schwerpunkt
Transplantationschirurgie
Hepatobiliäre Chirurgie
Forschungsschwerpunkte
Pathogenese des Ischämie-Reperfusionsschadens anhand von Transplantationsmodellen an der Maus
Rolle der NO-Synthasen im Rahmen des Ischämie–Reperfusionsschadens
Pteridine als Therepieoption in der Prävention des frühen Organverlustes
Mitgliedschaft & Stellung in wissenschaftlichen Gesellschaften und Organen
Österreichische Gesellschaft für Chirurgie (ÖGC)
Österreichische Gesellschaft für Chirurgische Onkologie (ACO-ASSO)
Europäische Gesellschaft für Chirurgische Onkologie
Europäische Gesellschaft für Transplantation (ESOT)
Österreichische Gesellschaft für Transplantation, Transfusion und Genetik
Publikationen
PubMed-gelistete Originalarbeiten
URL aufrufen
Mitautorenschaft „8th Edition of the Guide to the Quality and Safety of Organs for Transplantation”
Fachbuch, European Directorate for the Quality of Medicines and HealthCare
Preise und Auszeichnungen
2007
Leistungsstipendium der Autonomen Provinz Bozen
2010
Austrotransplant 2010, Posterpreis (Co-Autor)
2011
1st joint meeting AIDPIT/EPITA, Posterpreis (Co-Autor)
2011
Amerikanischer Transplantationskongress, Posterauszeichnung (Co-Autor)
2011
„Wilhelm-Auerswald Award” für die beste schriftliche Doktorarbeit
2013
Reisestipendium „3rd ESOT Basic Science Meeting / 13th TTS Basic Science Symposium“ Paris, Frankreich vom 7. bis 9. November 2013
2014
Reisestipendium der „Österreichischen Gesellschaft für Chirurgische Forschung“, Gosau
2016
Vortragspreis „Live confocal imaging of murine liver biopsies as novel tool to assess graft quality prior to transplantation“ 40. Seminar „Österreichische Gesellschaft für Chirurgische Forschung“ 17.-19.11.16, Schladming
2018
Young Surgeons Forum Preis 2018 für die Vorträge: „Live confocal imaging of murine liver biopsies as novel tool to assess graft quality prior to transplantation“ 59. Österreichischer Chirurgenkongress 06.-08.06.18, Wien
2019
Young Surgeons Forum 3. Preis 2019 für den Vortrag „Non-Operative Management of Blunt Hepatic and Splenic Injury: A Time-trend and Outcome Analysis over a Period of 17 Years”, 60. Österreichischer Chirurgenkongress, 19.-21.06.19, Innsbruck
2020
Young Surgeons Forum 1. Preis 2020 für den Vortrag „Live confocal imaging of human liver biopsies as novel tool to assess graft quality prior to transplantation in clinical setting”, 61. Österreichischer Chirurgenkongress, 16.-18.10.20, Wien
2021
Wissenschaftspreis der OEGCH 1. Preis 2021 für die Arbeit: „Static cold storage compared to normothermic machine perfusion of the liver and effect on ischemic-type biliary lesions after transplantation: a propensity score matched study”, 62. Österreichischer Chirurgenkongress, Salzburg
2021
Young Surgeons Forum 2. Preis 2021 für den Vortrag: „Immune cell profiling during normothermic machine perfusion of human liver allografts”, 62. Österreichischer Chirurgenkongress, Salzburg
2022
Hans-Werner Waclawiczek-Preis 2022 für die Arbeit: „Hyperspectral imaging as a novel analysis tool during normothermic machine perfusion of the liver: Implications for organ viability/quality testing and outcome in liver transplantation”, 63. Österreichischer Chirurgenkongress, Graz
2022
Theodor-Billiroth-Preis 2023 für die Arbeit: „Immune cell dynamics deconvoluted by single-1 cell RNA sequencing in normothermic machine perfusion of the liver“, 64. Österreichischer Chirurgenkongress, Salzburg
2023
Biotest-Preis 2023 für die Arbeit: „Immune cell dynamics deconvoluted by single-1 cell RNA sequencing in normothermic machine perfusion of the liver“, Jahrestagung Austrotransplant 2023, Eisenstadt