Zum Hauptinhalt springen
Slide
Kinder- und Jugendchirurgie Innsbruck
Slide
Slide
previous arrow
next arrow

Kinder- und Jugendchirurgie

Ärzteteam:
OA Dr. Murat Sanal, FEBS (Leitung)
OÄ Dr.in Bettina Härter
OA Dr. Paul Hechenleitner
OA Dr. Oliver Renz

A-6020 Innsbruck, Anichstraße 35, Haus 5, 4. Stock

Kinderchirurgische Notf​älle

Kinderchirurgische Notfälle werden in der Notfallaufnahme für Kinder- und Jugendheilkunde (Haus 5, Parterre) versorgt.
Lageplan Klinikgelände

Rund ums Kind

Das Team der Kinderchirurginnen und Kinderchirurgen operiert Frühgeborene, Neugeborene, Säuglinge, sowie Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr – wir sind der Meinung, die Kinderchirurgie ist das schönste Fachgebiet in der Medizin und „unsere Kinder“ sollen die beste medizinische Versorgung, die verfügbar ist, bekommen.Um den Klinikaufenthalt für unsere kleinen sowie jugendlichen Patienten zu erleichtern, sind an der Abteilung für Kinderchirurgie zwei Kindergartenpädagoginnen tätig, die in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Berufsgruppen die Familie während des stationären Aufenthaltes des Kindes entlastet.

Auf unserer Station findet man ein reichlich ausgestattetes Spielzimmer, und die Patienten werden je nach Notwendigkeit im Spielzimmer oder am Bett von unseren Kindergartenpädagoginnen betreut.

Sie bieten kreative Ideen und schaffen eine angenehme Atmosphäre für das Kind. Hierdurch wird der Klinikalltag angenehmer gestaltet. Dies wirkt sich auf den Genesungsprozess positiv aus.  

Der Unterricht im Krankenhaus findet an Schultagen am Vormittag statt. Lerninhalte und Unterrichtsdauer werden auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt.

Homepage: www.heilstaettenschule.tsn.at
Monika Mund und Doris Siehs

Behandlungsspektrum

Chirurgische Korrektur von Fehlbildungen:

  • Ösophagusatresien
  • Atresien des gesamten Magen-Darm-Trakts
  • Bauchwanddefekte: Gastroschisis, Omphalozele
  • Zwerchfellhernien
  • Darminnervationsstörungen (Morbus Hirschsprung-Operationen)
  • Anorektale Malformationen
  • Duplikaturen des Gastrointestinaltrakts

Tumorchirurgie:

  • Nephroblastome (Wilmstumoren)
  • Neuroblastome
  • Weichteiltumoren
  • Lymphangiome
  • Teratome
  • Tumoren der Bauchorgane, Leber-, Darmtumoren etc.

Viszeral- und allgemeinchirurgische Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen:

  • Bauchwand und Leistenkanal: Inguinalhernie, Hydrocele, Nabelbruch, epigastrische Hernie
  • Traumachirurgie (Leber, Milz, Kontusionstraumata viszeraler Organe)
  • Bariatrische Kinderchirurgie
  • Antirefluxchirurgie
  • Kindertransplantation (Niere, Leber)
  • Leberchirurgische Eingriffe beim Kind
  • Kinderthoraxchirurgie (CPAM, Trichterbrust)

Methoden:

Minimal invasive Operationsmethoden (sogenannte Laparoskopische Operationstechniken)

  • Blinddarm- und Gallenblasenoperationen
  • Thorakoskopische Operationen bei Entzündungen von Lunge und Pleura
  • Milz-/milzerhaltende Operationen
  • Operationen am Magen/Ösophagus bei Achalasie, Refluxoperationen
  • Operationen am Darm (Meckel-Divertikel, Darmresektionen etc.)
  • Laparoskopische Operationen bei Ovarialzysten
  • Laparoskopische Hodensuche
  • Laparoskopische Operationen bei Tumoren des Bauch- und Brustraums
  • Minimal-invasive Behandlungsmethoden mittels interventioneller Endoskopie
  • Endoskopie des oberen und unteren Gastrointestinaltraktes
  • Ambulante bzw. tagesklinische Chirurgie

Tagesklinische Eingriffe

  • Zirkumzisionen
  • Leistenhernien
  • Perianalabszesse
  • Furunkel, Karbunkel, Aterome
  • eingewachsene Zehennägel

Kinderchirurgische Terminambulanz/Sekretariat

Die kinderchirurgische Ambulanz ist direkt an die Station angebunden und ist spezialisiert auf die medizinische Versorgung von Patienten der Altersgruppe 0-18 Jahre.

Unsere Öffnungszeiten sind

Montag09:00 – 15:00 Uhr
Dienstaggeschlossen
Mittwoch09:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag09:00 – 15:00 Uhr
Freitag09:00 – 15:00 Uhr

Um telefonische Terminvereinbarung zwischen 08:00 Uhr und 15:00 Uhr wird gebeten.

Telefon Sekretariat: +43 50 504 22534

Elterninformation

Allgemein gültige Regeln im Ambulanzbereich Kinderchirurgie

Anzahl Besuche / Besucher:innen:

– Prinzipiell besteht keine Besuchsbeschränkung.
– Zeitgleich sind pro Patient:in 2 Besucher:innen erlaubt.

Sonderregelungen

– In bestimmten Fällen kann es zu Einschränkungen oder Sonderregelungen bei den Besuchszeiten oder der Anzahl an Besucher:innen kommen. 

Besuchszeiten auf der Normalstation:

Auf der kinderchirurgischen Station werden Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren gepflegt und betreut. Alle Zimmer der Station sind für die reguläre Unterbringung begleitender Eltern ausgestattet.

Da Sie als Eltern und/oder Obsorgeberechtigte/r ein wichtiger Partner in der Behandlung der Kinder sind, gelten für Sie keine Besuchszeiten, sie können zu jeder Zeit zu ihrem Kind. Wir bitten Sie lediglich darauf Rücksicht zu nehmen, dass es aus daten- und persönlichkeitsschutzrechtlichen Gründen manchmal notwendig sein kann, dass Sie kurz das Zimmer verlassen bzw. im dafür vorgesehenen Wartebereich Platz nehmen müssen (krankheitsbezogene Gespräche mit Mitpatient:innen und deren Familien, Pflegehandlungen bei Mitpatient:innen, Visite bei Mitpatient:innen, usw.). Aus Rücksicht auf die Mitpatient:innen und deren Familien bitten wir Sie darauf zu achten, dass sich nicht zu viele Besucher:innen gleichzeitig im Patientenzimmern aufhalten.

Alle andern Personen können Ihr Kind in der Zeit von 08:00 Uhr – 20:00 Uhr besuchen.

Telefonische Erreichbarkeit:

Eltern können sich gerne rund um die Uhr über die Pflegeleitstelle unter der Telefonnummer +43 512-504-22531 nach dem Befinden Ihres Kindes erkundigen.

Sollten Sie und Ihr Kind im Rahmen der Vorbereitung für einen geplanten Aufenthalt unsere Station besichtigen wollen, so können Sie dies gerne nach kurzer Voranmeldung tun.

Unterbringungsmöglichkeiten:

Mitaufnahme auf der Station:

Sofern es die Platzkapazitäten erlauben, ist die Mitaufnahme einer Begleitperson möglich.
Bis zum 7. Geburtstag Ihres Kindes werden die Kosten vom Land Tirol übernommen.

Weitere Informationen zu günstigen Unterkünften finden Sie auf der Website des Marienheims.