Zum Hauptinhalt springen

Zuweiser*innen und Kooperationen

Zuweisungen an die Chirurgie Innsbruck

Notfall: Jederzeit an die Notfallambulanz der Chirurgie, Haus 8, Parterre. Bitte vermerken Sie auf der Zuweisung „Chirurgie“ oder „VTT“. Die enge Zusammenarbeit mit den internistischen KollegInnen in des Medizinzentrums Anichstrasse (MZA) steigert die Behandlungsqualität. Patienten können schnell, effizient und umfangreich abgeklärt werden. Während unserer Dienstzeiten (08:00 – 15:00) bitten wir Sie, über folgende Telefonnummer Kontakt aufzunehmen: +43 512 504 22511. In Notfällen außerhalb der Dienstzeiten ersuchen wir Sie, über die Klinikzentrale (Tel: +43 512 504 0) mit dem jeweiligen diensthabenden Chirurgischen Konsilardienst Kontakt aufzunehmen.

Chirurgische Terminambulanz – Termin zur Erstuntersuchung: Bitte um möglichst telefonische Anmeldung von Patienten zur Erstuntersuchung. Die Anmeldung ist werktags von 7:00 bis 18:00 unter der Telefonnummer +43 (0)512 504 22511 besetzt.

Chirurgische Spezialambulanz – jeder Schwerpunkt betreut Spezialambulanzen. Sie können auch PatientInnen an die ChirurgInnen der VTT persönlich über diesen Weg zuweisen.

Termine zur Endoskopie – im Notfall: wie oben beschrieben. Ansonsten bitte Anmeldung von Montag bis Freitag 11 – 15.00 Uhr über +43 (0)512 504 22950 . Bitte vermerken Sie auf der Zuweisung „Chirurgie“.

weitere wichtige Telefonnummern

Sekretariate:

VTT Direktion:

7:00 bis 16:00
Fr. Alexandra Lindebner-Hubai
Fr. Fatma Özcan
Fr. MMag. (FH) Linda Partl
Fr. Melanie Stelzl
Fr. Patriza Strasser

+43-5-504-22601 

Chirurgisches Datenmanagement und Studienzentrale:

Fr. Nicole Bergmann

+43-512-504-25956

Chirurgische Studentenangelegenheiten:

Fr. Marion Körber

+43-512-504-25930

Klinikkanzlei, Personalplanung:

Fr. Karoline Zenczak-Zoier

+43-512-504-22555

Chirurgische Forschung:

Fr. Mag.a Michaela Weiler

+43-512-504-24624

Bettenstationen:

Bettenstation 11N (Sonderstation):

Bettenstation 9S (Allgemein- und Viszeralchirurgie):

Bettenstation 9N (Allgemein- und Viszeralchirurgie):

Bettenstation 8S (Allgemein- und Thoraxchirurgie):

Bettenstation 3S&N (Transplantationschirurgie, Chirurgische Intensivstation):

Bettenstation D im KHZ (Kinder- und Jugendchirurgie):

+43-512-504-22331

+43-512-504-22521

+43-512-504-22592

+43-512-504-22582

+43-512-504-22611

+43-512-504-23498

Ambulanzen und Spezialsprechstunden:

Notfallambulanz:

Terminambulanz:

Spezialsprechstunde:

Chirurgische Endoskopie:

+43 512 504 50010

+43-512-504-22511

+43-512-504-22xxx

+43-512-504-22590

Sie können Patienten mit nicht dringlichen Erkrankungen zur Erstuntersuchung und zur Vergabe eines Operationstermines (z.B. Gallensteinleiden, Hernien, etc.)

1) unter der Telefonnummer:+43-512-504-22511 werktags von 7:00 bis 18:00 unter Angabe des Namens, des Geburtsdatums und der (Verdachts-)diagnose des Patienten bei uns schnell und unbürokratisch anmelden. Dies wäre für Patienten, als auch für uns der angenehmste Weg.

ODER

2) auch direkt in die Terminambulanz der Chirurgie schicken.

Für beide Wege vermerken Sie bitte an der Zuweisung: TERMINAMBULANZ der VTT und die (Verdachts-)diagnose. So kann der Patient administrativ effektiv und somit schnell betreut werden. Der Hintergrund ist, dass Patienten, die angemeldet sind oder der Terminambulanz zugewiesen werden, zu einem definierten Zeitpunkt vorgemerkt sind/werden. Damit kann sicher gestellt werden, dass die Wartezeiten möglichst gering sind

3) Patienten der Sonderklasse können unter +43-512-504-22580 auch die Ordination des Klinikvorstandes (jeden Montag und Donnerstag bis 12:00) gegen Voranmeldung in Anspruch nehmen

Vorgaben zu den einzelnen chir. Erkankungen, welche Befunde Sie selbst schon vorher erheben können und die wir bräuchten, um die Patientensicherheit zu gewährleisten, finden Sie bitte zu den einzelnen Schwerpunkten.

ALLE Patienten bekommen bei uns nach der Erstuntersuchung und nachdem ein OP-Termin vergeben wurde ein AMBULANZMERKBLATT für den stationären Aufenthalt. Auf diesem Formblatt sind wichtige Daten, wie Art und Dosierung der regelmäßig eingenommenen Medikamente, Allergien, etc. zu vermerken, die der Erhöhung der Patientensicherheit dienen. Bitte helfen Sie dem Patienten, diesen Teil korrekt auszufüllen. Ein vertraulicher Bereich muss vom Patienten selbst ausgefüllt werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zum Ambulanzbegleitblatt